flexigesa - Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ambulanten Pflege und Hauswirtschaft sehen sich täglich anspruchsvollen Aufgaben und Flexibilitätsanforderungen gegenüber: Sie stehen im engem Austausch mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen, müssen kurzfristig auf Unwägbarkeiten reagieren und zeitlich wie räumlich flexibel arbeiten können. Das kann körperlich und besonders psychisch belastend sein. Hier setzt das Forschungsprojekt flexigesa an.
flexigesa steht für „Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten" – und genau das ist das Ziel. Um bessere Arbeitsbedingungen und insbesondere die psychische Gesundheit zu fördern, soll mit der Unterstützung der Universität Bremen und der Jade Hochschule ein wissenschaftliches Konzept zur gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeit in der ambulanten Pflege und Hauswirtschaft in Zusammenarbeit mit vacances entwickelt und modellhaft erprobt werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Arbeit mit und an Kunden und Kundinnen genauso wie die hohen Anforderungen an die zeitliche und räumliche Flexibilität unseres Teams.
Das Konzept soll dazu dienen, es nachhaltig auf kleine und mittlere Unternehmen in der ambulanten Pflege und Hauswirtschaft in der Metropolregion Nordwest zu übertragen.
Das Projekt flexigesa beruht auf der Zusammenarbeit zwischen:
- der Jade Hochschule (Oldenburg)
- der Universität Bremen mit den beiden Forschungseinrichtungen Institut Arbeit und Wirtschaft (Verbundkoordination) sowie SOCIUM
- der HEC Hanseatische Software‐Entwicklungs‐ und Consulting‐Gesellschaft mbH für die Teilbranche IT‐Dienstleistungen
- der vacances mobiler Sozial‐ und Pflegedienst GmbH für die Teilbranche ambulante Dienste (ambulante Pflege und hauswirtschaftliche Dienste)
- Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V.
Das Verbundprojekt „Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten" wird seit Februar 2018 für vier Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Fragen? Holger Hegermann beantwortet diese gerne. Telefon 70 60 77
